Karate-Dō

Was bedeutet Karate-Dō?

Begründer   |   Karate als…   |   Geschichte   |   Philosophie   |  5 Dojo-Regeln   |  20 Karate-Dō Regeln   |  Lehrsätze

Funakoshi Gichin

Begründer des modernen Karate-Dō

„Das höchste Ziel im Karate-Dō ist weder Sieg noch Niederlage, sondern es liegt in der Vervollkommnung des Charakters und des Geistes des Ausübenden.“

Gichin Funakoshi

Karate als…

Traditionelles Shōtōkan-Karate

Kampfsportverein-Asahi-Loffenau - Karate-Training

Fitnesstraining und Ausgleichssport

  • Durch das Training wird der Körper beansprucht, der Wille gestärkt und der Geist erzogen.
  • Der Karateka trainiert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit.
  • Mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation steigert er seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung.
  • Als ganzheitliche Methode ist die Ausübung des Karate besser als die meisten anderen Sportarten.
  • Die Verletzungsgefahr ist wesentlich geringer als z.B. beim Fuß- oder Handball.
  • Daher ist Karate für alle gleichermaßen geeignet: für Jung und Alt, für Frauen und Männer.

    Selbstverteidigung

    Karate ist eine wirksame und moderne Selbstverteidigung.

    Dabei sind Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Gelassenheit wichtiger als Körpergröße und Kraft.

    Dieser Aspekt des Karate macht die Kampfkunst insbesondere für Frauen und Mädchen so interessant.

    (Wett-)Kampfsport

    Sportkarate ist heute am bekanntesten.

    Während das japanische Karate als Kampfkunst jahrhundertealte Tradition besitzt, ist Karate als Sportart noch nicht so alt – die erste sportliche Meisterschaft wurde 1967 von der Japan Karate Association (JKA) veranstaltet.

    Die Geschichte des Karate

    Kampfsportverein-Asahi-Loffenau - Karate-Training

    Karate entstand vor mehr als tausend Jahren, als der buddhistische Mönch und Begründer des Zen, Daruma (Boddhidarma), im Kloster Shao Lin in China lebte. Er unterwies seine Schüler in körperkräftigenden Übungen, die Ausdauer und Stärke verleihen sollten, denn die harte Disziplin ihrer Religion verlangte eine kräftige Konstitution.

    Diese Körperschule wurde dann weiterentwickelt und als Shao-Lin-Kampf- kunst bekannt. Chinesen brachten sie später nach Okinawa, wo sie sich mit den einfallsreichen Kampftechniken dieser Insel vermischte.

    Als der Herrscher des Inselreiches und der spätere Feudalherrscher von Kagoshima den Waffenbesitz verboten, förderten sie ungewollt die Entwicklung des »Kämpfens mit leeren Händen« als Selbstverteidigung. Diese Budo- oder Kampfkunst wurde aufgrund ihrer chinesischen Herkunft Karate genannt, geschrieben mit den Schriftzeichen, die wörtlich »chinesische Hand« besagten. Der moderne Meister dieser Kunst, Funakoshi Gichin, der 1957 im Alter von 88 Jahren starb, änderte die Schriftzeichen in der Weise, das sie nunmehr – bei gleicher Aussprache – »leere Hände« bedeuteten.

    Funakoshi wählte diese Deutung bewusst wegen ihres Sinngehaltes in der zen-buddhistischen Philosophie. Für den Meister war Karate eine Kampfkunst, gleichzeitig aber auch ein Weg (»Dō«), den Charakter zu formen.

    Karate wurde der japanischen Öffentlichkeit erstmals im Jahre 1922 demonstriert. Funakoshi, der in jenen Tagen Professor an der Pädagogischen Hochschule von Okinawa war, erhielt eine Einladung zu einer Vorlesung und Demonstration anläßlich einer Veranstaltung mit altjapanischen Kampfkünsten durch das Erziehungsministerium. Seine Darbietungen beeindruckten die Zuschauer so stark, daß er mit zahlreichen Bitten bedrängt wurde, in Tokio zu unterrichten. Und so lehrte Funakoshi, statt nach Okinawa zurückzukehren, an mehreren Universitäten und auch im Kodokan, der Hochburg des Judo, bis er 1936 den Shotokan gründen konnte – ein Meilenstein in der Geschichte des Karate in Japan.

    Die Japan Karate Association (JKA) wurde 1955 mit Funakoshi als Chefausbilder ins Leben gerufen. Anfangs zählte die Organisation nur wenige Mitglieder und eine Handvoll Ausbilder, die unter dem nun alternden Meister gelernt hatten. Der Verband wurde dann 1957 durch das Erziehungsministerium anerkannt. Im gleichen Jahr veranstaltete der Verband die erste alljapanische Karatemeisterschaft, die heute ein jährliches Ereignis ist und dazu beiträgt, dass Karate als Wettkampfsport immer mehr an Boden gewinnt. Nach einem gewaltigen Anwachsen verfügt die Japan Karate Association (JKA) heute über mehr als 100.000 aktive Schüler und zahlreiche angeschlossene Verbände in allen Teilen der Welt.

    Die Rolle des Karate im modernen Zeitalter ist vielgestalt. Als eine bevorzugte Form der Selbstverteidigung wird Karate fast überall in Schulen und Clubs gelehrt. In Japan wurde es in das Unterrichtsprogramm der Polizei und der Streitkräfte übernommen. Eine große Zahl von Universitäten rechnen Karate zu den sportlichen Disziplinen der Leibeserziehung, und auch Frauen lernen überall die Karatetechniken zu meistern. In Japan und in vielen Ländern der Erde gewinnt Karate zusehends an Beliebtheit: als ein Kampfsport, der innere Disziplin, aber auch äußere Tapferkeit verlangt. Das, was ursprünglich im Fernen Osten als Kriegskunst entwickelt wurde, hat die Zeit überdauert und wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte nicht nur zu einer hochwirksamen Form der waffenlosen Selbstver- teidigung, sondern auch zu einem aufregenden, anspruchsvollen Sport, dem sich begeisterte Schüler aus aller Welt verschreiben.

    Philosophie

    Berstende Holzbretter und zerschlagene Steinplatten, dazu Kampfgebrüll! So stellt man sich Karate vor. Doch dieses weit verbreitete Klischee entstammt öffentlichen Schauvorführungen, die auf Publikumswirksamkeit abzielen und Karate zur zirkusreifen Artistik erklären. In Wirklichkeit ist Karate alles andere als ein Sport für Selbstdarsteller. Im Training werden Fuß- und Fauststöße vor dem Treffen abgestoppt. Voraussetzung dafür ist Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Partner und natürlich eine gute Körperbeherrschung, die im Kihon (Grundschule) systematisch aufgebaut wird.

    Karate ist eine Kunst: eine Körper- und Kampfkunst und eine Kunst der Selbstverteidigung. Sie ist auch ein Weg zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und zur Festigung des Charakters, der schließlich zu einem inneren Wachstum führt. Karate ist somit nicht nur eine Disziplin der Körperbeherrschung, sondern auch eine Schule der Geistesbildung, die einen das ganze Leben lang begleiten sollte. Meister Gichin Funakoshi schrieb hierzu: »So, wie die blanke Oberfläche eines Spiegels alles wiedergibt, was vor ihm steht, und wie ein stilles Tal selbst den schwächsten Laut weiter trägt, soll der Karateschüler sein Inneres leer machen von Selbstsucht und Boshaftigkeit, um in allem, was ihm begegnen könnte, angemessen zu handeln. Das ist mit >kara< oder >leer< im Karate gemeint.«

    Kampfsportverein-Asahi-Loffenau - Probetraining

    Die 5 Dojo-Regeln des Karate

    • Eins ist: Vervollkommne Deinen Charakter.

    • Eins ist: Bewahre den Weg der Aufrichtigkeit.

    • Eins ist: Entfalte den Geist der Bemühung.

      • Eins ist: Sei höflich.

      • Eins ist: Bewahre Dich vor übertriebener Leidenschaft.

      Die 20 Regeln des Karate-Dō von Meister Gichin Funakoshi

      Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt

      karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto o wasuru na

      Im Karate gibt es keinen ersten Angriff

      karate ni sente nashi

      Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit

      karate wa gi no tasuke

      Erkenne zuerst Dich selbst, dann den anderen

      mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire

      Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik

      gijutsu yori shinjutsu

      Es geht einzig darum, den Geist zu befreien

      kokoro wa hanatan koto o yōsu

      Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit

      wazawai wa ketai ni shōzu

      Denke nicht, dass Karate nur im Dojo stattfindet

      dōjō nomi no karate to omou na

      Karate üben heißt, es ein Leben lang zu tun.

      karate no shūgyō wa isshō dearu

      Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen

      arayuru mono o karate kase soko ni myōmi ari

      Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst

      karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaer

      Wandle Dich abhängig vom Gegner

      teki ni yotte tenka seyo

      Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab

      ikusa wa kyojitsu no sōjū ikan ni ari

      Stelle Dir Deine Hand und Deinen Fuß als Schwert vor

      hito no teashi o ken to omoe

      Sobald man vor die Tür tritt, findet man eine Vielzahl von Feinden vor

      danshi mon o izureba hyakuman no teki ari

      Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später bewegt man sich natürlich

      kamae wa shoshinsha ni, ato wa shizentai

      Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil

      kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono

      Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung

      chikara no kyojaku, karada no shinshuku, waza no kankyu wo wasuru na

      Denke immer nach und versuche dich ständig an Neuem

      tsune ni shinen kufū seyo

      Lebensphilosophien und Lehrsätze des Karate

      Der Weg ist das Ziel

      Jigaro Kano

      Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

      Gichin Funakoshi

      Was Du für den Gipfel hältst, ist nur eine Stufe.

      Seneca

      Der Weg zum Erfolg hat keine Abkürzung

      Masahika Tanaka

      Um den richtigen Weg zu finden, mußt Du suchen so lange Du lebst.

      1. Buch des Hagakure

      Wenn Du zur Quelle willst, mußt Du gegen den Strom schwimmen.

      Gichin Funakoshi

      Die Kunst der Selbstverteidigung ist ein ethischer Ansatz zur Konfliktlösung, weil es eine Disziplin ist, bei der man das notwendige Selbstvertrauen entwickelt, um Feindseligkeit durch alternative, gewaltlose Mittel aufzuheben.

      frei nach Terrence Webster-Doyle

      Andere zu erkennen ist Weisheit, sich selbst zu erkennen ist Erleuchtung.

      Lao Tse

      Nach Altem forschen, heißt das Neue zu verstehen.

      Gichin Funakoshi

      Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.

      Chinesische Weisheit

       

      Karate-Do beginnt erst dort, wo die Technik aufhört.

      unbekannter Ursprung

      Wer zufrieden ist, ist reich. Wer seine Mitte nicht verliert, der dauert.

      Lao Tse

      In all Deinen Schlachten zu kämpfen und zu siegen ist nicht die größte Leistung. Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.

      Anonym

      Laufe lieber weg als zu kämpfen; füge lieber Schmerzen zu als zu verletzen; verletze lieber als zu töten; töte nur, um nicht selbst getötet zu werden.

      Sun-Tsu, »Die Kunst des Krieges«

      Wer andere erkennt, ist gelehrt. Wer sich selbst erkennt, ist weise.

      Kam Yuen, Chinesischer Kung Fu Meister

      Wer andere besiegt, hat Muskelkräfte. Wer sich selbst besiegt, ist stark.

      Anonym

      Ein Junge reiste einst quer durch ganz Japan, um eine Schule eines berühmten Kampfkünstlers zu besuchen. Als er zum Dojo kam, erhielt er eine Audienz beim Sensei. »Was wünscht du?« fragte der Meister. »Ich möchte Ihr Schüler und der beste Karateka im ganzen Land werden.« antwortete der Junge, »Wie lange muß ich trainieren?« »Mindestens 10 Jahre« sagte der Meister. »Zehn Jahre sind eine lange Zeit« sagte der Junge, »was ist wenn ich doppelt so hart trainiere wie alle anderen Schüler?« »20 Jahre« antwortete der Meister. »Und wenn ich Tag und Nacht mit all meiner Kraft übe?« »30 Jahre« war die Antwort des Meisters. »Wie kommt es, daß es um so länger dauert, je mehr ich mich anstrenge?« fragte der Junge. »Wenn ein Auge auf das Ziel gerichtet ist, dann bleibt nur das andere Auge, um den Weg zu finden.«

      Anonym

      Haben wir Ihr Interesse geweckt?